News, Events, Publications, Social Media

27.08.2024

Die Überproduktion verlangt ihren Tribut – China setzt die Genehmigungsverfahren für neue Stahlwerke aus.

Die Volksrepublik hat innerhalb weniger Jahre eine absolute Dominanz bei der Erzeugung von Stahl erreicht. Heute wird dort mehr Stahl produziert als in allen anderen Ländern zusammengenommen. Das ist mal eine Hausnummer.

Traditionelle Stahlproduzenten in Ländern wie Deutschland oder Italien sind entsprechend in den vergangenen Jahren enorm unter Druck geraten. Und auch das Klima gerät ins Schwitzen. Für fast fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ist der chinesische Stahlsektor verantwortlich.

Um den Überkapazitäten und der schlechten Klimabilanz zu begegnen, wurden in den letzten Jahren neue Eisen- und Stahlwerke nur im Gegenzug zu stillgelegten Anlagen genehmigt.   
Und in diesem Jahr wurden bisher nur CO2-arme Stahlwerke genehmigt. Angesichts der schwächelnden Nachfrage auf dem Heimatmarkt konnte aber die Überproduktion nicht eingedämmt werden.
Der Druck auf die Mitbewerber dürfte entsprechend hoch bleiben. Wie scharf die Klima-Kriterien nach der Überarbeitung des Genehmigungsverfahrens ausfallen werden, bleibt abzuwarten.

Quellen: https://table.media/climate/news/industrie-warum-china-erstmal-keine-neuen-stahlwerke-mehr-genehmigt/

Contact

Friedrich-Ebert-Stiftung Climate and Social Justice

Cours Saint Michel 30e
1040 Brussels, Belgium
+32 23 29 30 33
justclimate(at)fes.de

About us

Team & Contact

Stay in touch!


Publications

Lowitzsch, Jens; Bucha, Monika; Lonscher, Sarah

From access to ownership

Energy communities & social inclusion in the EU's energy transition
Brussels, 2025

Download publication (2,4 MB PDF-File)


Danielian, Armen; Mukhigulishvili, Giorgi

Green electricity transitions in Armenia and Georgia

Challenges and prospects for regional cooperation
Brussels, 2025

Download publication (800 KB, PDF-File)